Haltung annehmen

Haltung annehmen
Haltung annehmen
 
Die Fügung stammt aus dem Militärbereich und bedeutet »stramm stehen«: Die Häftlinge mussten Haltung annehmen, wenn er die Baracke betrat. - Der folgende Beleg stammt aus Hans Hellmut Kirsts Roman »08/15«: »Alle nahmen Haltung an, als sie ihn sahen, produzierten Ehrenbezeigungen, rührten dann wieder, als er es ihnen erlaubte« (S. 232).
 
 
Kirst, Hans Hellmut: 08/15. München-Wien-Basel: Verlag Kurt Desch, 1965. - EA 1954/55. 3 Bände.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haltung — Attitüde; Veranlagung; Gesinnung; Neigung; Charakteranlage; Couleur; Grundeinstellung; Stellung; innere Haltung; Standpunkt; Charaktereigenschaft; …   Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • krümmen — biegen; wölben; anwinkeln; verdrehen; verzerren; (sich) biegen; verziehen; werfen (Holz) * * * krüm|men [ krʏmən]: a) <tr.; …   Universal-Lexikon

  • stramm — fest; straff * * * stramm [ʃtram] <Adj.>: 1. etwas, besonders den Körper, fest umschließend: die Hose sitzt [zu] stramm; das Gummiband so kurz machen, dass es stramm ist; der Sicherheitsgurt muss stramm sitzen. Syn.: ↑ eng, ↑ fest, ↑ knapp …   Universal-Lexikon

  • erstarren — fest werden * * * er|star|ren [ɛɐ̯ ʃtarən] <itr.; ist: 1. starr, fest, hart werden: zu Stein, Eis, zu einer Salzsäule erstarren; erstarrte Lava; rasch erstarrendes Harz; der Anblick ließ ihm das Blut in den Adern erstarren (entsetzte ihn sehr) …   Universal-Lexikon

  • Ross — Pferd; Zosse (umgangssprachlich); Mähre (derb); Einhufer; Klepper (derb); Gaul * * * Ross [rɔs], das; es, e und Rösser [ rœsɐ] (geh.): [edles] Pferd, besonders Reitpferd: hoch zu Ross galop …   Universal-Lexikon

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Front — Vorderseite; Kampfzone; Kampfplatz; Schlachtfeld * * * Front [frɔnt], die; , en: 1. a) vordere Seite (eines Gebäudes): die Front des Hauses ist 10 Meter lang. Syn.: ↑ Fassade. Zus.: Häuserfront, Hinterfront …   Universal-Lexikon

  • Hosennaht — Ho|sen|naht, die: am äußeren Hosenbein verlaufende Naht: die Hände an die H. legen (eine militärische Haltung annehmen, bei der die Hände an die Hosennaht geführt werden). * * * Ho|sen|naht, die: am äußeren Hosenbein verlaufende Naht: die Hände… …   Universal-Lexikon

  • aufrichten — auf|rich|ten [ au̮frɪçtn̩], richtete auf, aufgerichtet: 1. a) <tr.; hat in eine aufrechte Lage bringen, in die Höhe richten: der umgestürzte Lastwagen wurde mit einem Kran wieder aufgerichtet; sie richteten den verletzt am Boden liegenden Mann …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”